Fogelsangh State
Veenklooster
Fogelsangh State ist ein öffentlich zugängliches privates Landhaus in Veenklooster.
Hier schon mal ein Vorgeschmack
Fogelsangh State ist ein öffentlich zugängliches privates Landhaus in Veenklooster. Seit seiner Erbauung im Jahr 1646 befand sich dieses Anwesen immer in Privatbesitz. Fogelsangh State wurde nie verkauft, sondern immer weitervererbt. Die heutige Besitzerin Kyra Livia Baronesse van Harinxma thoe Slooten hat den Nießbrauch des Hauses der Stiftung „Stichting Fogelsangh State“ übertragen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Haus mehrfach umgebaut. Bei der letzten Renovierung (2001-2003) fand man verschiedene Gebäudereste der ursprünglichen Konstruktion aus dem 17. Jahrhundert.
Diese sind unter anderem im Hauptgeschoss, im Vorraum des Aufzugs, zu sehen. Durch die Verknüpfung der bereits bekannten Angaben und der neuen Details kann die Baugeschichte von Fogelsangh State im Wesentlichen nachverfolgt werden. Der State ist ein faszinierender Besuchsort, bietet sich aber auch als Hochzeitslocation an. Der Park rund um den State wurde von dem Gartenarchitekten Lucas Pieters Roodbaard entworfen und bildet eine traumhafte Kulisse für Hochzeitsfotos.
- Jeden montag geschlossen
- Jeden dienstag von 13:00 bis 17:00
- Jeden mittwoch von 13:00 bis 17:00
- Jeden donnerstag von 13:00 bis 17:00
- Jeden freitag von 13:00 bis 17:00
- Jeden samstag von 13:00 bis 17:00
- Jeden sonntag von 13:00 bis 17:00
- Entfernung zu Ihrem Standort:
Hier finden Sie Fogelsangh State
Kleasterwei, 39297 WR Veenklooster Route planen
vanaf jouw locatie
Standorte
Alle Standorte anzeigen-
Angriff auf den Hafen von Oostmahorn
Angriff auf den Hafen von Oostmahorn
Die Befreiung des nordöstlichen Teils von Friesland verläuft nicht kampflos. Die niederländischen Inlandskräfte (NBS) und kanadische Truppen liefern sich heftige Kämpfe, teilweise Seite an Seite. Vor allem von Panik ergriffene Besatzer verursachen Kämpfe und Schießereien, die hin und wieder Tote fordern. Schwere Kämpfe finden auch um den Hafen von Oostmahorn statt.
Nach der Befreiung von Dokkum, Kollum und den Dokkumer Nieuwe Zijlen richtet sich die Aufmerksamkeit der kanadischen Truppen auf den Hafen von Oostmahorn. Er ist die Verbindung zur Insel Schiermonnikoog, die Teil der deutschen Verteidigungslinie, dem Atlantikwall, ist. Dieser zieht sich entlang der Küsten von Frankreich bis Norwegen. Die Watteninsel war während des Krieges stark von den Deutschen besetzt.
Das Dorf Oostmahorn wird am Samstag, den 14. April, von den niederländischen Streitkräften (NBS) befreit, nachdem der deutsche Grenzschutz in aller Stille nach Schiermonnikoog abgezogen ist. In der Zwischenzeit überquert eine Gruppe von über 100 flüchtenden SS- und SD-Männern sowie einem Dutzend Frauen in drei Booten die Lauwerszee von Groningen bei Zoutkamp zur Insel. Bei einigen von ihnen handelt es sich um hochrangige SD-Männer aus dem berüchtigten Scholtenhuis in Groningen. Als die NBS sie vom Hafen von Oostmahorn aus vorbeifahren sieht, wird hin und her geschossen.
Die deutsche Besatzung auf Schiermonnikoog sinnt daraufhin auf Rache. Das Dorf und der Hafen von Oostmahorn werden am Montag, dem 16. April, zwei Stunden lang von der Insel aus beschossen. Ein Konvoi aus drei niederländischen Booten macht sich auf den Weg zum Hafen, um dort zu landen. Jetzt wird die B-Squadron der Royal Canadian Dragoons (1st Armoured Carrier Regiment) in Dokkum zur Unterstützung angefordert. Der Angriff wird knapp abgewehrt, aber zwei kanadische Soldaten eines Spähtrupps werden getötet. Eine Verteidigungslinie aus Schützengräben und gepanzerten Fahrzeugen wird um das Dorf herum errichtet.
Weitere Verstärkung wird an diesem Tag aus Leeuwarden angefordert, von wo die C-Kompanie der North Nova Scotia Highlanders in Richtung des Küstenstreifens geschickt wird, um nach deutschen Landungsversuchen zu patrouillieren.
Nach einem kurzen, aber heftigen Beschuss durch die Kanadier als Warnung wird am nächsten Tag ein Vermittler auf die Insel geschickt. Der ranghöchste SD-Mann weigert sich, sich zu ergeben. Sie warten auf die Flucht mit einem Schnellboot, das sie am 3. Mai zur deutschen Watteninsel Borkum bringen soll. Dies erweist sich als vergeblich, aber in der Zwischenzeit halten sie die Insel besetzt, auch nach der allgemeinen Kapitulation der gesamten Niederlande am 5. Mai.
Erst am 11. Juni bringen zwei Schiffe, die MS Waddenzee und die MS Brakzand, die letzten Besetzer von Schiermonnikoog in den Hafen von Oostmahorn. Eine Kolonne von Armeelastwagen, beladen mit Kriegsgefangenen, verlässt den Hafen unter alliierter Bewachung. Von dort aus werden sie in das Kriegsgefangenenlager in Beerta (Groningen) gebracht.
Eanjum -
Ameland - Hollum - Dijk nabij P. Miedeweg - Vogelkijkpunt
Ameland - Hollum - Dijk nabij P. Miedeweg - VogelkijkpuntBallum
In der Nachbarschaft
Alle Routen ansehen-
Buitenpost – Veenklooster | Bonifatius Kloosterpad: Rundwanderweg 6
Buitenpost – Veenklooster | Bonifatius Kloosterpad: Rundwanderweg 6(15.0 km)Buitenpost -
Fietsroute Smaak fan 'e Walden Damwâld - Buitenpost
Fietsroute Smaak fan 'e Walden Damwâld - Buitenpost(37.1 km)Damwâld -
Fietsroute Smaak fan 'e Wâlden Buitenpost - Jistrum
Fietsroute Smaak fan 'e Wâlden Buitenpost - Jistrum(29.0 km)Buitenpost -
Kollum – De Kooten | Streekpad Noardlike Fryske Wâlden: etappe 5
Kollum – De Kooten | Streekpad Noardlike Fryske Wâlden: etappe 5(17.3 km)Kollum